Mit intensiver Betreuung zum regulären Schulabschluss
Jaqueline Hansen and
Katharina Heisig
ifo Dresden berichtet, 2018, vol. 25, issue 06, 07-11
Abstract:
Ob Schüler an Förderschulen einen regulären Schulabschluss erreichen, hängt in hohem Maße vom Bundesland ab: Die Anteile der Förderschulabgänger ohne regulären Abschluss variieren im Jahr 2016 zwischen 58 % in Thüringen und 95 % in Schleswig-Holstein. Dies kann einerseits auf einen statistischen Effekt des Inklusionsfortschritts zurückgeführt werden. Andererseits können die Unterschiede durch förderschulbezogene Faktoren begründet werden. Unsere Schätzungen zeigen, dass Bundesländer, in denen Förderschüler häufiger einen regulären Schulabschluss erreichen und damit bessere Chancen am Arbeitsmarkt haben, einen verhältnismäßig niedrigen durchschnittlichen Betreuungsschlüssel an Förderschulen aufweisen.
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_18-06_07-11_Hansen.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:25:y:2018:i:06:p:07-11
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().