EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Strukturierte Kooperation könnte die Innovationsaktivität kleiner und mittlerer Unternehmen in Sachsen nachhaltig verbessern

Nils Dähne and Katharina Heisig

ifo Dresden berichtet, 2019, vol. 26, issue 04, 08-11

Abstract: Die sächsische Unternehmenslandschaft besteht zum überwiegenden Teil aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), deren Kompetenzen und Ressourcen oft nicht ausreichen, um Innovationsprojekte allein erfolgreich anzustoßen bzw. umzusetzen. Ein vielversprechender Ansatz zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft sind strukturierte kooperative Innovationsprojekte, bei denen einzelne Innovationsfunktionen von verschiedenen Projektpartnern übernommen werden. Dies setzt jedoch ausreichend innovative Kooperationsfähigkeiten voraus, um z. B. geeignete Innovationspartner zu bestimmen, zu finden und zu integrieren. Soweit diese fehlen, könnte ein Lösungsansatz darin bestehen, vermehrt gezielte Maßnahmen zur Stärkung der Innovationskompetenz und Kooperationsfähigkeit anzustoßen.

Date: 2019
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_19-04_08-11_Daehne.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:26:y:2019:i:04:p:08-11

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:26:y:2019:i:04:p:08-11