EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Deutsche Einheit? Die Teilzeitlücke schließt sich im Schneckentempo

Katharina Heisig

ifo Dresden berichtet, 2020, vol. 27, issue 05, 22-23

Abstract: In der DDR und der Bundesrepublik unterschieden sich zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung die Erwerbsbeteiligung und die durchschnittlichen bezahlten Wochenarbeitsstunden der Frauen besonders stark. Von 1999 bis 2019 hat sich die Lücke zwischen den weiblichen Erwerbspersonen in Ost- und Westdeutschland von ursprünglich 11,5 Prozentpunkten auf 4 Prozentpunkte verkleinert. Zudem hat sich der Unterschied in der Erwerbsbeteiligung der Frauen und Männer von 14 Prozentpunkten auf 8 Prozentpunkte weiter verringert. Bezüglich der bezahlten Wochenarbeitsstunden ist eine Angleichung um zwei Arbeitsstunden zwischen Ost- und Westfrauen bzw. eine Stunde zwischen Frauen und Männern feststellbar.

Date: 2020
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_20-05_22-23_Heisig.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:27:y:2020:i:05:p:22-23

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:27:y:2020:i:05:p:22-23