Auswirkungen der Coronapandemie auf die regionalen Arbeitsmärkte
Joachim Ragnitz
ifo Dresden berichtet, 2020, vol. 27, issue 06, 03-08
Abstract:
Die aktuelle Coronapandemie hat die deutsche Wirtschaft in eine der schwersten Rezessionen seit Bestehen der Bundesrepublik gestürzt. Aktuellen Prognosen zufolge dürfte das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um rund 5% schrumpfen und auch im kommenden Jahr – in Abhängigkeit des weiteren Verlaufs des Pandemiegeschehens – das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreichen. Dies wiederum hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Die Zahl der Erwerbstätigen dürfte im Jahr 2020 um rund 420 000 Personen niedriger ausfallen als im Jahr zuvor, die Zahl der Arbeitslosen um knapp 440 000 Personen ansteigen und auch im nächsten Jahr nochmals leicht zunehmen. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit den regional differenzierten Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitslosigkeit.
Date: 2020
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_20-06_03-08_Ragnitz.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:27:y:2020:i:06:p:03-08
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().