Corona-Pandemie, Übersterblichkeit und der Lockdown der Wirtschaft
Joachim Ragnitz
ifo Dresden berichtet, 2021, vol. 28, issue 01, 14-21
Abstract:
Der Beitrag wirft die Frage auf, inwieweit die Maßnahmen der ersten und zweiten Welle der Corona-Pandemie tatsächlich geeignet waren, die Pandemie einzudämmen und eine „Übersterblichkeit“ in der Bevölkerung zu vermeiden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung seit dem Herbst, da das Infektionsgeschehen nun deutlich stärker ausfiel im Frühjahr. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass es im späteren Verlauf des Jahres zu einem deutlichen Anstieg der Zahl der Todesfälle im Vergleich zum Durchschnitt der Vorjahre gekommen ist. Dies gilt vor allem für die Altersgruppe der Über-80-Jährigen. Im Dezember 2020 standen rund 70% der zusätzlichen Todesfälle im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie; 30% sind hingegen auf die voranschreitende Alterung zurückzuführen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_21-01_14-21-Ragnitz.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:28:y:2021:i:01:p:14-21
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().