EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Faktoren der Kinderlosigkeit in Ostdeutschland

Katharina Heisig, Marius Kröper and Tim Scheurer

ifo Dresden berichtet, 2022, vol. 29, issue 06, 10-18

Abstract: Diese Studie untersucht Faktoren der Kinderlosigkeit in Ostdeutschland. Für unsere Analyse verwenden wir Daten des deutschen Beziehungs- und Familienpanels pairfam. Wir betrachten dabei Frauen und Männer zwischen 45 und 49 Jahren, um annähernd endgültige Kinderlosigkeit zu messen. In unserem Sample liegt die Kinderlosigkeitsquote in Ostdeutschland bei rund 15,3%; für Frauen bei 12,8% und für Männer bei 18,0%. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die wichtigsten Einflussfaktoren von endgültiger Kinderlosigkeit in Ostdeutschland folgende sind: eine hohe relative Wichtigkeit von Hobbies, Freunden und Beruf, ein geringerer Anteil an Personen mit Kindern im Bekannten- und Freundeskreis, eine geringere ideale Kinderanzahl, Befürchtungen gegenüber Kindern und Elternschaf, sowie – in stark begrenztem Ausmaß – eine größere Geschwisteranzahl.

Date: 2022
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_22-06_10-18_Heisig.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:29:y:2022:i:06:p:10-18

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:29:y:2022:i:06:p:10-18