Was Ersteltern von Personen ohne Kinder in Ostdeutschland unterscheidet
Katharina Heisig and
Marius Kröper
ifo Dresden berichtet, 2023, vol. 30, issue 02, 03-07
Abstract:
Dieser Artikel betrachtet das Familiengründungsverhalten in Ostdeutschland. Wir vergleichen Personen, die Mutter oder Vater ihres ersten Kindes geworden sind, mit Personen, die (noch) keine leiblichen Kinder haben. Wir nutzen dafür Daten des deutschen Beziehungs- und Familienpanels pairfam. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Erstelternschaft nicht nur vom Partnerschafts- und Beschäftigtenstatus oder dem Bildungsniveau abhängt, sondern auch von subjektiven Einstellungen, Werten und dem persönlichen Umfeld. Besonders relevant ist die Bedeutung von Hobbies, Freunden und dem Beruf, der Anteil von Freunden und Bekannten mit Kindern und die ideale Kinderzahl.
Date: 2023
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_23-02_03-07_Heisig.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:30:y:2023:i:02:p:03-07
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().