Unsicherheiten bei der Ermittlung von Übersterblichkeit während der Corona-Pandemie
Joachim Ragnitz
ifo Dresden berichtet, 2024, vol. 31, issue 02, 26-29
Abstract:
Die Übersterblichkeit war ein wesentlicher Indikator zur Messung der pandemiebedingten Gefahren in der Coronakrise. Als Voraussetzung zu deren Ermittlung ist es wichtig, die Normalsterblichkeit richtig zu berechnen. Im Folgenden wird die Normalsterblichkeit anhand verschiedener Methoden ermittelt, um zu zeigen, welchen Einfluss diese auf die Schätzung der Übersterblichkeit haben. Die hier präsentierten Ergebnisse zeigen, dass die Unterschiede zwischen den verschiedenen Rechnungen ganz erheblich sein können. Dies gilt nicht nur für das Jahr 2023, sondern sogar für die Jahre 2021-2022. Da es nicht möglich ist, die „wahre“ Normalsterblichkeit zu ermitteln, fehlt es auch an einem objektiven Maßstab zur Bewertung der Ergebnisse der verschiedenen Methoden mit Blick auf die Übersterblichkeit.
Date: 2024
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_24-02_26-29_Ragnitz_Corona.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:31:y:2024:i:02:p:26-29
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().