Auswirkungen des Zensus 2022 auf die Zahlungen im bundesstaatlichen Finanzausgleich
Joachim Ragnitz and
Alexander Schmid
ifo Dresden berichtet, 2024, vol. 31, issue 04, 26-27
Abstract:
Das Statistische Bundesamt hat im Juni dieses Jahres erste Ergebnisse des Zensus 2022 veröffentlicht. Danach lebten im Mai 2022 etwa 82,7 Mill. Menschen in Deutschland, rund 1,4 Mill. Personen (oder 1,6%) weniger als von der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung angegeben. Auf der Ebene der Bundesländer beträgt die Korrektur der Bevölkerungszahlen zwischen -3,5% (in Berlin, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern) und +1,9% (in Bremen). Das wiederum hat auch Auswirkungen auf die Zahlungen, die die einzelnen Bundesländer aus dem bundesstaatlichen Finanzausgleich erwarten können. Die zensusbedingte Korrektur der Einwohnerzahlen hat zur Folge, dass Länder, die überproportional weniger Bevölkerung aufweisen als bislang angenommen, künftig auf Einnahmen aus dem Finanzausgleich verzichten müssen; Länder, deren Anteil an der Gesamtbevölkerung jetzt höher ist als bisher berechnet, gewinnen hingegen Einnahmen hinzu.
Keywords: Finanzbeziehungen; Finanzausgleich; Länderfinanzausgleich; Deutschland; Zensus (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H71 H72 H77 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_24-04_26-27_Ragnitz_Schmid.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:31:y:2024:i:04:p:26-27
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().