Wie reagieren Unternehmen auf Lieferkettenstörungen? - Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
Cevat Giray Aksoy,
Andreas Baur,
Lisandra Flach and
Beata Javorcik
ifo Schnelldienst Digital, 2022, vol. 3, issue 7, 01-05
Abstract:
Im Rahmen der ifo Konjunkturumfragen im Juli 2022 wurden mehr als 4 000 Unternehmen des deutschen Verarbeitenden Gewerbes sowie des Groß- und Einzelhandels zu ihrer aktuellen und zukünftigen Beschaffungsstrategie befragt. Fast 90% der deutschen Industrieunternehmen haben als Reaktion auf die Unterbrechungen in der Lieferkette ihre Beschaffungsstrategien geändert. Die am häufigsten ergriffenen Maßnahmen waren dabei die Erhöhung der Lagerhaltung (68%) und die Diversifizierung der Lieferanten (65%). Viele Unternehmen planen weitere Änderungen innerhalb eines Jahres. So beabsichtigt jeder zweite Hersteller, die Anzahl seiner Zulieferer zu erhöhen. Die Politik sollte die Unternehmen bei ihren Diversifizierungsbemühungen unterstützen, indem sie die multilaterale Handelsordnung stärkt und Handelsschranken weiter abbaut.
Keywords: Unternehmen; Auslandsverlagerung; Betriebliche Wertschöpfung; Lieferkette; Standortwahl (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L23 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2022-digital-07-baur-flach-etal-lieferketten.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdd:v:3:y:2022:i:7:p:01-05
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst Digital is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst Digital from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().