EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Chancen und Risiken einer Wirtschafts- und Währungsunion zwischen der Bundesrepublik und der DDR

Willi Leibfritz and Benedikt Thanner

ifo Schnelldienst, 1990, vol. 43, issue 07, 07-12

Abstract: Die Verfasser beschreiben die aktuelle Situation in Bundesrepublik und DDR und zeigen dann, daß sich die Integration nicht an einem Zwei-Länder-Handels- und Wachstumsmodell orientieren kann. Sie ist eher als ein Problem der Regionalentwicklung innerhalb eines Wirtschaftsraumes zu sehen. Wegen des wirtschaftlichen Ungleichgewichts müßten die Löhne in der DDR unter dem Niveau der Bundesrepublik liegen. Da die Abwanderung dadurch nicht gestoppt würde, müßten die Arbeitsplätze in der DDR durch geeignete Maßnahmen wie z.B. die Schaffung von Wohneigentum in der DDR und die Streichung von Übersiedlerhilfen in der Bundesrepublik attraktiver gemacht werden. Die Einführung von marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der DDR und ein niedriger Zinssatz in der Bundesrepublik könnten den Sachkapitaltransfer in die DDR fördern und dort die Arbeitsproduktivität steigern. Die wichtigsten Argumente gegen die Einführung der D-Mark sind die Gefahr einer zu großen Inflation auf dem Währungsgebiet und der Wegfall des Wechselkurses als Steuerungsinstrument für die DDR-Wirtschaft. Nach dem Beschluß einer Währungsunion bleiben vor allem die Frage nach der Erstausstattung der DDR-Wirtschaft mit D-Mark - die Verfasser empfehlen eine vorsichtige Geldmengenausweitung - und die Frage nach dem Umtauschkurs. Mit der Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion geraten die DDR-Betriebe unter Produktivitätsdruck, auf den sie nur mit großer Flexibilität reagieren können. Vermutlich werden Produktion und Beschäftigung in der DDR in der ersten Phase der Union absinken, in der zweiten Phase aber ansteigen. Die Kosten für die öffentlichen Haushalte der Bundesrepublik lassen sich schlecht abschätzen. Für die Finanzpolitik ist vor allem die Frage nach Steuererhöhungen oder -senkungen wichtig. Von Finanztransfers im Rahmen des Länder

Keywords: Deutschland; DDR; Wirtschaftsunion; Wirtschaftsreform; Regionalpolitik; Faktormobilität; Lohnstruktur; Lohnpolitik; Zins; Produktivität (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:07:p:07-12

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:07:p:07-12