Das zukünftige Produktionspotential der DDR: ein Versuch zur Reduzierung der Unsicherheiten
Wolfgang Gerstenberger
ifo Schnelldienst, 1990, vol. 43, issue 07, 13-22
Abstract:
Der Aufsatz gibt eine Antwort auf die Frage nach der Höhe des Bruttoinlandproduktes in der DDR nach der Währungsunion unter marktwirtschaftlichen Produktionsbedingungen und auf die Frage nach dem DDR-Lohnniveau (in DM), das einen raschen Aufholprozess ohne allzu große Beschäftigungsprobleme zulässt. Der Schätzansatz geht bewußt von Faktorproduktivitäten der Bundesrepublik aus, da sich diese unter Wettbewerbsbedingungen als lebensfähig erwiesen haben. Die Bruttowertschöpfung der DDR wird aus Szenarien für die Zahl der voraussichtlich Erwerbstätigen und deren sektoraler Verteilung, dem westdeutschen Niveau der Arbeitsproduktivität sowie alternativen Annahmen zum voraussichtlichen Produktivitätsrückstand der DDR-Anbieter abgeleitet. Hieraus lassen sich wiederum Größenordnungen für die Bruttoeinkommen der Arbeitnehmer bestimmen, die die DDR als Standort attraktiv machen. Da in der DDR heute noch sehr viele Erwerbstätige in der Warenproduktion beschäftigt sind, kann nach dem Übergang tendenzmäßig für die Wirtschaftsstruktur eine Zunahme der Beschäftigten bei den marktbestimmenden Diensten erwartet werden.Die sektorale Beschäftigtenentwicklung hängt jedoch von der Gestaltung der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und dem Anpassungsbedarf in der DDR ab. In zwei Szenarien (A = schnelles Abebben der Ausreisewelle, B = später eintretender Übersiedlungsstopp) zeigt der Verfasser mögliche Entwicklungen in Bruttowertschöpfung und Lohnbereich. Auch im günstigeren Fall wird die Arbeitslosigkeit ansteigen. Die Wertschöpfung der DDR würde bei ca. 18-24% des bundesrepublikanischen Niveaus liegen. Auch bei vorsichtigen Annahmen hinsichtlich des Produktivitätsrückstandes bliebe die DDR bei einem Umstellungsverhältnis von 1:1 für die Löhne zum Zeitpunkt des Übergangs zur Währungsunion von der
Keywords: DDR; Wirtschaftsprognose; Währungsunion; Marktwirtschaft; Erwerbspersonenpotential; Wirtschaftsstruktur; Industrie; Dienstleistung; Szenario; Bevölkerung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:07:p:13-22
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().