EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Neue Strategien der Großen in Europa

Jean-Marie Poutrel and Monika Queisser

ifo Schnelldienst, 1990, vol. 43, issue 12, 03-05

Abstract: Vor allem im Sektor Energie und Grundstoffe haben europäische Großunternehmen eine starke Stellung; 14 der 25 weltweit größten Unternehmen stammen aus Europa (z.B. BASF, Shell). Weniger günstig ist die Position im Investitions- und Konsumgüterbereich.Die Strategien sind geprägt vom Trend zum Wachstum durch Fusionen und Übernahmen, vom Streben nach Internationalisierung und von Änderungen im Portfolio der Unternehmensaktivitäten. Die Unternehmensstruktur wird auf der Finanzierungsebene von Zentralisierungs- und Konzentrationstendenzen in Richtung Holdings beeinflußt, auf der Produktionsebene dagegen von Dezentralisierung.

Keywords: Großunternehmen; Weltmarkt; Investitionsgüterindustrie; Unternehmenspolitik; Unternehmensorganisation; Europa; EU-Binnenmarkt (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:12:p:03-05

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:12:p:03-05