Getränkesektor sieht überwiegend optimistisch in die Zukunft
Michael Breitenacher
ifo Schnelldienst, 1990, vol. 43, issue 12, 15-20
Abstract:
Der Bierausstoß stieg 1989 erstmals wieder leicht an, alkoholarme und -freie Biere waren auf dem Vormarsch. Unter anderem wegen der stabilen Preise stieg der Pro-Kopf-Verbrauch an Wein 1988/89 um 0,3 l gegenüber dem Vorjahr. Der Sektverbrauch stieg um 2%, der Spirituosenmarkt blieb stabil. Der Markt für alkoholfreie Getränke ist gekennzeichnet durch steigenden Verbrauch an Wässern (+ 12%) und Innovationen auf dem Erfrischungsgetränkesektor. Bei sehr niedrigem Preisniveau stieg der Kaffeeverbrauch auf eine neue Rekordmarke. Der Verbrauch von Schwarztee verringerte sich, vermutlich zugunsten von Früchtetees. Der Milchverbrauch stagnierte. Bei geringer Verteuerung (im Durchschnitt 1%) gaben die Verbraucher 4% mehr für Getränke aus, als im Vorjahr. Auch 1990 wird mit weiterem Wachstum des Getränkemarktes gerechnet. Vor allem die zahlreichen Aus- und Übersiedler geben Impulse. Auch in der DDR dürften sich erhebliche Wachstumschancen öffnen. (Vergleich des Getränkekonsums der DDR mit der Bundesrepublik).
Keywords: Getränkeindustrie; Deutschland; Alkoholisches Getränk; Alkoholfreies Getränk; Bier; Wein; Spirituosen; Schaumwein; Mineralwasser; Fruchtsaft (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:12:p:15-20
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().