DDR: Kaufkrafteffekte durch Währungsunion ?
Wolfgang Nierhaus
ifo Schnelldienst, 1990, vol. 43, issue 13, 24-26
Abstract:
In einer Modellrechnung wird gezeigt, daß sich durch die beschlossene Wirtschafts- und Währungsunion für den durchschnittlichen DDR-Bürger - auf der Basis seines bisherigen Warenkorbes - keine gravierende Kaufkraftänderung ergeben dürften. Berücksichtigt man jedoch, daß durch die Einführung der D-Mark der Anteil preisgünstiger - westlicher - Güter am DDR-Warenkorb zunehmen wird, so werden per Saldo für alle Verbrauchergruppen spürbare Kaufkraftgewinne zu verzeichnen sein. Infolge des niedrigen DDR-Mietpreisniveaus dürfte die Kaufkraft der D-Mark in Händen der DDR-Bürger sogar beträchtlich höher sein, als bei den westdeutschen Verbrauchern.
Keywords: DDR; Deutschland; Währungsunion; Kaufkraft; D-Mark; Geldwert; Konsum (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:13:p:24-26
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().