Wohnungsmärkte und Städtebau in der DDR: Ausgangslage - Konzepte - Probleme; Korreferat
Johann Eekhoff
ifo Schnelldienst, 1990, vol. 43, issue 15, 22-25
Abstract:
Durch die staatliche Leitung des Wohnungsbaues und die Zwangsbewirtschaftung gibt es in der DDR zu wenig Wohnungen. Außerdem ist ein großer Teil der Gebäude sehr sanierungsbedürftig. Da deshalb ein großer Baubedarf besteht, sind die Perspektiven für die Bauwirtschaft ausgezeichnet. Am schnellsten wird der Wirtschaftsbau anspringen, der Wohnungsbau wird nachziehen. Wichtige Investitionsvoraussetzungen dafür sind aber eine Reform des Eigentumsrechts und des Mietrechts. Für die Wohnungsbauförderung in der DDR ist ein Programm zur Instandsetzung und Modernisierung am wichtigsten. Mit Belegungsrechten der Kommunen an einem Teil des Mietwohnungsbestandes könnte das Problem umgangen werden, daß z.B. zunehmend billige Wohnungen in Ost-Berlin an gut verdienende West-Berliner vermietet werden.
Keywords: DDR; Wohnungsmarkt; Kommunalplanung; Wohnungsbestand; Wohnungspolitik; Bauwirtschaft; Wohnungswirtschaft; Eigentumsrecht; Privatisierung; Mietrecht (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:15:p:22-25
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().