Umweltschutz in der DDR: ökologische Modernisierung und Entsorgung unerläßlich
Ulrich Adler
ifo Schnelldienst, 1990, vol. 43, issue 16, 44-50
Abstract:
Eine der Hauptursachen der Luftverschmutzung in der DDR ist das Energiesystem.70% des Primärenergieverbrauches werden durch Braunkohle gedeckt, die neben der Luftverschmutzung auch einen großen Landverbrauch mit sich bringt. Druch verschwenderischen Umgang mit Energie und einem geringen Wirkungsgrad der Maschinen wird die Umweltbelastung noch vergrößert. Durch Energieeinsparung kann hier Abhilfe geschaffen werden. Ein weiteres Umweltproblem ist der Gewässerschutz. Aufgrund der topographischen Situation ist das Wasserangebot relativ niedrig. Von Industrie, kommunalen Abwässern und Landwirtschaft wird das Wasser stark verschmutzt. (Die Elbe führt an der innerdeutschen Grenze jedes Jahr ca. 10 t Quecksilber, 24 t Cadmium und 142 t Blei mit sich). Für den Gewässerschutz sind ca. 159,3 Mrd. DM nötig. Die Recyclingwirtschaft hat in der DDR einen hohen Standard. Allerdings gibt es auch dort Deponieprobleme.Für die strategische Ausrichtung des Umweltschutzes in der DDR gibt es die Möglichkeit, mit der vorhandenen Umwelttechnik schnell die schlimmsten Schäden einzudämmen. Diese Lösung ist schnell realisierbar, kurzfristig billig, langfristig aber teuer. Die Alternative ist, einen grundlegenden Strukturwandel herbeizuführen, der den Umweltschutz zentral berücksichtigt. Dieses Konzept greift erst langfristig und ist kurzfristig teurer.
Keywords: DDR; Umweltschutz; Umweltbelastung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:16:p:44-50
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().