EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wirtschaftsliberalisierung in Osteuropa wird sich weltweit positiv auswirken: Ergebnisse des Konjunkturtests International (KTI) vom April 1990

Diana Brand

ifo Schnelldienst, 1990, vol. 43, issue 18, 17-25

Abstract: Im 28. Ifo-Konjukturtest International vom April 1990 beurteilten die Experten aus 58 Ländern die gesamtwirtschaftliche Lage zwar als zufriedenstellend, es ergab sich jedoch eine leichte Verschlechterung gegenüber Januar 1990. Im Durchschnitt wird mit einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts 1990 um real 3% gerechnet, in den Ländern mit niedrigerem Pro-Kopf-Einkommen sogar mit einer Zunahme um 4%. Die Asean-Länder und die Ostasiatischen Schwellenländer rechnen sogar mit einer Wachstumsrate von 6,1%, wohingegen die Länder Osteuropas mit einem Rückgang des realen Sozialproduktes rechnen und in Lateinamerika, Ozeanien und Afrika nur sehr niedrige Wachstumsraten erwartet werden. Im Durchschitt aller Länder und insbesondere derer mit hohem Pro-Kopf-Einkommen werden die Auswirkungen der Wirtschaftsliberalisierung in Osteuropa per saldo positiv eingeschätzt. Nur in den sieben Niedrigeinkommensländern rechnet man per saldo nicht mit gesamtwirtschaftlichen Effekten.

Keywords: Weltwirtschaft; Konjunktur; Industriestaaten; Schwellenländer; Entwicklungsländer; Außenhandel; Inflation; EU-Staaten; RGW-Staaten; Systemtransformation (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:18:p:17-25

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:18:p:17-25