Saudi Arabien in den neunziger Jahren
Jörg Beutel
ifo Schnelldienst, 1990, vol. 43, issue 20, 08-18
Abstract:
Der Beitrag zeigt die Perspektiven eines Landes auf, das sich in den letzten 20 Jahren zum führenden Ölexporteur der Welt entwickelte, Einfluß in der Welt und im Mittleren Osten gewann und zugleich eine der fundamentalsten sozio-ökonomischen Transformationen der modernen Zeit erlebte. Dieser Entwicklung liegen fünf Entwicklungspläne zu Grunde. Öl wird zwar auch in der absehbaren Zukunft das Fundament der saudiarabischen Wirtschaft bleiben, sie hatte in den letzten Jahren jedoch bereits bemerkenswerte Diversifizierungserfolge zu verzeichen. Der Ölsektor trägt inzwischen nur noch rund ein Viertel zum nominalen Bruttoinlandsprokukt bei, nach dem der entsprechende Anteil 1980 noch bei 70% gelegen hatte. Saudi Arabien zählt jetzt zu den 20 größten Volkswirtschaften der Welt und das nicht allein wegen der Ölexporte. Es ist der viertgrößte Importeur von OECD Waren, zusammen mit den anderen Ländern des Gulf Cooperation Council (GCC) sogar der größte. Die Experten beurteilen die langfristigen Entwicklungsaussichten positiv (Saudi Arabien verfügt über 40% der bekannten Energievorkommen). Auch die deutsche Wirtschaft hat große Chancen, in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Saudi Arabien.
Keywords: Saudi-Arabien; Entwicklung; Geschichte; Wirtschaftswachstum; Entwicklungsplan; Rohstoff; Branche; Handel; Öffentliche Finanzplanung; Industrie (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:20:p:08-18
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().