Plagiate in der Textilindustrie: Schutzstrategien der Unternehmen
Günter Weitzel
ifo Schnelldienst, 1990, vol. 43, issue 25, 17-24
Abstract:
In einer Befragung bei Unternehmen der Textilindustrie wurde ermittelt, welche Bedeutung das Kopieren von Produktentwürfen hat, und wie sich die Unternehmen wehren. Ein Problem ist, daß Nachahmungen für betroffene Unternehmen mit designorientierten, innovativen Produkten ein Ärgernis sind, das teilweise große direkte finanzielle Schäden und kaum quantifizierbare Imageeinbußen verursacht. Bei der Frage nach den verschiedenen Schutzstrategien kam heraus, daß fast zwei Drittel der Firmen ihre Aktivität auf dem Gebiet der Geschmacksmusteranmeldung als mittel oder groß bezeichnet, 56 % bewerten ihre Bemühungen im Bereich der Vertriebsselektion als mittel oder groß und auch die Schaffung, eines exklusiven Kundenkreises hat als Strategie zur Abwehr von Plagiaten eine große Bedeutung. Nach Anmeldungen von Geschmacksmustern gefragt, gaben über die Hälfte der befragten Firmen an, 1988 von diesem Instrument regelmäßig und recht intensiv Gebrauch zu machen. Zu den Auswirkungen des neuen Anmeldeverfahren (1.4.88), hatten 38 % keine Meinung, da bisher nur wenig Erfahrungen vorlagen, aber Beobachtungen beim Deutschen Patentamt haben gezeigt, daß inzwischen Anmeldungen von Textilmustern eine deutlich steigende Tendenz aufweisen. Nach rechtlichen Maßnahmen zum Designschutz befragt, gaben 30 % der Firmen zu, sich nicht mit rechtlichen Mitteln gegen Plagiatoren zu wehren, von den übrigen sehen 84 % die Abmahnung, 63 % den Vergleichsweg und 48 % die einstweilige Verfügung als wichtiges Rechtsinstrument an. Es läßt sich im großen und ganzen feststellen, daß sich größere Unternehmen die Verteidigung von Designrechten eher leisten als kleinere Unternehmen, und daß das bisher gegen die Produktpiraterie zur Verfügung stehende rechtliche Instrumentarium zu einer wirksamen Bekämpfung des Diebstahls von Muster
Keywords: Textilindustrie; Unternehmen; Weberei; Heimtextilien; Maschenwaren; Textilveredlungsindustrie; Betriebsgrößenstruktur; Umsatz; Beschäftigung; Markenrecht (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:25:p:17-24
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().