Zur wirtschaftlichen Situation der Künstler und Publizisten
Marlies Hummel
ifo Schnelldienst, 1990, vol. 43, issue 34, 11-17
Abstract:
Die Bestandsaufnahme der beschäftigungs- und einkommenspolitischen Bedeutung von freien publizistischen und künstlerischen Berufen ergab, daß die Künstler und Publizisten, die eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel erfüllen, durch ihre kreativen Leistungen das Wachstum des Medien- und Kulturbereichs beeinflussen und auf diese Weise direkt und indirekt zum Entstehen neuer Beschäftigungsmöglichkeiten in der Gesamtwirtschaft beitragen. Für 1987 schätzt das Statistische Bundesamt 54.200 Selbständige in publizistischen und künstlerischen Berufen. Dies entspricht einem Selbständigen-Anteil von rund einem Drittel, während dieser Anteil in der Gesamtwirtschaft bei 9% liegt. Eine Politik für die freien publizistischen und künstlerischen Berufe sollte bei einer Verbesserung der Rahmenbedingungen anknüpfen, wie z.B. kultur- und künstlerfreundliche Regelungen im Urheberrecht, Steuerrecht und im Arbeits- und Sozialrecht.
Keywords: Freie Berufe; Künstlerische Berufe; Publizistische Berufe; Erwerbstätigkeit; Wirtschaftswachstum; Übersetzung; Umsatz; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:43:y:1990:i:34:p:11-17
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().