EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Vermarktungschancen für Textilien und Bekleidung in Osteuropa

Rudolf Martin

ifo Schnelldienst, 1991, vol. 44, issue 03, 15-16

Abstract: Bei einer Beurteilung der Absatzmöglichkeiten für Textilerzeugnisse in Richtung Osten ist davon auszugehen, daß sich alle osteuropäischen Länder im Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft befinden. Die bisherige Struktur des Warenaustausches innerhalb Osteuropas war dadurch gekennzeichnet, daß die UDSSR die übrigen Länder im wesentlichen mit Roh- und Grundstoffen versorgte und dafür Maschinen und Ausrüstungen, Konsumgüter und Lebensmittel erhielt. Auf dem Textilsektor stand der Import von Endprodukten - insbesondere von Bekleidung - im Vordergrund. Für alle kleinen osteuropäischen Länder war die UDSSR jeweils Hauptmarkt. Sie standen dort in Konkurrenz zueinander. Ihre Textil-und Bekleidungsindustrien sind in erheblichem Maße von Lieferungen in die Sowjetunion abhängig.

Keywords: Textilindustrie; Bekleidungsindustrie; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1991
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:44:y:1991:i:03:p:15-16

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:44:y:1991:i:03:p:15-16