EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeit und Technik in der Bekleidungsindustrie der neuen Bundesländer aus Sicht der Ökonomie

Ulrich Adler

ifo Schnelldienst, 1991, vol. 44, issue 03, 20-21

Abstract: Die Hauptschwierigkeit der Bekleidungshersteller in den neuen Bundesländern ist eindeutig der eingeschränkte Zugang zu den Märkten. Da man die Ware nicht verkaufen kann, arbeiten die Unternehmen in Kurzarbeit. Die Firmen werden gegenwärtig aus dem Zwang der Planwirtschaft in eine internationale Konkurrenz entlassen, ohne im Marketing und in der Betriebsführung darauf vorbereitet zu sein. Die bisherige Kundschaft, bzw. die bestehenden Absatzwege sind ausgefallen. Die Nachfrage aus der Sowjetunion ist fast völlig zum Erliegen gekommen. Die Subventionierung über den innerdeutschen Handel ist weggefallen. Die Kundschaft aus den neuen Bundesländern, die durch die Planwirtschaft auch im Bereich Bekleidung im Verhältnis zum Export immer vernachlässigt wurde, fragt hauptsächlich Kleidung aus dem Westen nach.

Keywords: Bekleidungsindustrie; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1991
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:44:y:1991:i:03:p:20-21

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:44:y:1991:i:03:p:20-21