Handelsvermittlung - Porträt eines klassischen Dienstleistungsbereichs
Walter Meyerhöfer
ifo Schnelldienst, 1991, vol. 44, issue 12, 11-15
Abstract:
Das ifo-Institut hat kürzlich eine umfangreiche Untersuchung über den strukturellen Wandel im Handel der alten Bundesländer abgeschlossen. 1988 operierten auf der Großhandelsstufe fast 65.000 Handelsvermittlungsunternehmen mit einem Gesamtumsatz von knapp 31 Mrd. DM. Von 1980 bis 1988 hat die Zahl der Unternehmen um 3,3% zugenommen, der Durchschnittsumsatz ist von 366.000 DM auf 475.000 DM gestiegen. Ebenfalls erhöht hat sich der Einschaltungsgrad der Handelsvermittlung in die Warenströme; er war 1988 mit 41% ebenso hoch wie im Großhandel. Die Marktstellung der Handelsvermittlung ist von folgenden Einflußfaktoren abhängig: Permanente Substitutionskonkurrenz zum festangestellten Reisenden; generelle Aktivierung und Intensivierung der Vertriebsaktivitäten durch die Hersteller; Ausweitung der Absatzgebiete und Internationalisierung der Absatzstrategien; Kooperations- und Konzentrationsprozesse auf der Auftraggeber- und Kundenseite. Diese Einflußfaktoren sollten auch bei der Unternehmenspolitik mit einbezogen werden.
Keywords: Deutschland; Handel; Großhandel; Unternehmen; Umsatz; Handelsvertretung; Industrie; Marketing; Unternehmenspolitik; Handelskooperation (search for similar items in EconPapers)
Date: 1991
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:44:y:1991:i:12:p:11-15
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().