EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Bedeutung der Produktion von Wehrgütern in der BR Deutschland

Wolfgang Gerstenberger

ifo Schnelldienst, 1991, vol. 44, issue 20, 03-11

Abstract: Die Wehrgüterproduktion unterscheidet sich in verschiedener Hinsicht von den übrigen Produktionszweigen der deutschen Industrie. Dies beginnt schon damit, daß in der Bundesrepublik von einer wehrtechnischen Industrie nicht gesprochen werden kann, weil die meisten wehrgüterproduzierenden Unternehmen ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt bei zivilen Aktivitäten haben. Mit einem Anteil von rund 3% der Verteidigungsausgaben (gemessen an der Relation zum Bruttoinlandsprodukt) bewegte sich die deutsche Quote in den achtziger Jahren fühlbar unter dem Durchschnitt der NATO-Länder (4,5%). Die Beschaffungen der Bundeswehr verteilen sich auf wenige Industriezweige; 80% auf Luft- und Raumfahrzeugbau, Elektrotechnik, Maschinenbau, Straßenfahrzeugbau und Schiffbau. Mit 17% der Gesamtausgaben der Bundeswehr entfällt ein hoher Anteil auf Forschung und Entwicklung. Gemessen an den Zahlungsströmen fließen insgesamt 45% der Nachfrage der Bundeswehr nach Bayern. Der Wert der deutschen Exporte von Waren im Sinne der Kriegswaffenliste schwankte in den letzten acht Jahren zwischen 1 und 2,5 Mrd. DM. Im Falle einer Marktöffnung dürften die deutschen Anbieter von Wehrgütern nach ihrer Selbsteinschätzung über eine günstige Wettbewerbsposition verfügen. Der mit Neugestaltung der Ost-West-Beziehungen verbundene Abrüstungsprozeß beinhaltet für die deutsche Wirtschaft - für sich genommen - nicht die Risiken von gesamtwirtschaftlichen Friktionen auf dem Arbeitsmarkt. Die Umsetzung der Beschäftigten in der Rüstungsindustrie in die Fertigung ziviler Produkte ist durchaus möglich.

Keywords: Rüstungsgut; Produktion; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1991
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:44:y:1991:i:20:p:03-11

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:44:y:1991:i:20:p:03-11