Der Werkzeugmaschinenbau: Eine Wettbewerbsanalyse für die gesamtdeutsche Branche
Günther Vieweg
ifo Schnelldienst, 1991, vol. 44, issue 21, 22-29
Abstract:
Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie hat in der Vergangenheit technologisch hervorragende Produkte gebaut, die aber zum Teil auf Technologien basieren, die heute nur noch geringe Innovationspotentiale besitzen. Der Einsatz globaler Strategien und der Grad der Internationalisierung sind - angesichts der starken Abhängigkeit von der Auslandsnachfrage - auffallend niedrig. Japanische Unternehmen sind zur Zeit dabei, Standorte in der EG auf- und auszubauen. Die Präsenz deutscher Unternehmen ist im Mittel auf den europäischen Auslandsmärkten nicht hoch genug, um daraus einen Vorteil gegenüber der japanischen Konkurrenz ziehen zu können. Auf den Volumenmärkten sind allerdings die Chancen, den Herausforderungen des Gemeinsamen Marktes erfolgreich zu begegnen, durch die deutsche Vereinigung sogar größer geworden.
Keywords: Werkzeugmaschinenbau; Deutschland; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1991
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:44:y:1991:i:21:p:22-29
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().