Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnik auf die zukünftige Beschäftigung in der Europäischen Gemeinschaft
Wolfgang Gerstenberger
ifo Schnelldienst, 1991, vol. 44, issue 30, 08-17
Abstract:
Bei der Untersuchung der Informations- und Kommunikationstechnik auf die zukünftige Beschäftigung in der Europäischen Gemeinschaft, ergab sich für die vier großen EG-Länder bis zum Jahr 2005 ein eindeutiges Bild: Mehr Informations- und Kommunikationstechnik bedeutet im wesentlichen mehr Produktivität, mehr Realeinkommen für private und öffentliche Haushalte sowie weniger Inflation. Der Arbeitsmarkt bleibt dabei mehr oder weniger unverändert. Das Ausbleiben eines positiven globalen Beschäftigungseffekts resultiert aus der relativen Schwäche der europäischen IKT-Industrie, auf die steigende Nachfrage mit einem adäquaten Angebot zu antworten. Eine Strategie zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des europäischen IKT-Sektors würde sich daher ausgesprochen positiv auf den Arbeitsmarkt in den EG-Ländern auswirken.
Keywords: Informationstechnik; Beschäftigung; Produktion; Informationsverbreitung; Wettbewerb; Wirtschaftswachstum; Produktivität; Forschung; Patent; Forschungs- und Technologiepol (search for similar items in EconPapers)
Date: 1991
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:44:y:1991:i:30:p:08-17
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().