Bayerns Wirtschaft: was kommt nach dem Aufholprozeß?
Robert Koll and
Eberhard von Pilgrim
ifo Schnelldienst, 1991, vol. 44, issue 31, 09-18
Abstract:
Seit 1960 wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Bayerns fast ständig rascher als im westdeutschen Durchschnitt. Als wesentliche Ursachen für diesen Aufholprozeß können historische Bedingungen ("Gunst der späten Industrialisierung"), regionsspezifische Faktoren (z.B. hohe Erwerbsbeteitigung), ein erfolgreicher Strukturwandel und eine gezielte Infrastrukturpolitik angesehen werden. Die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen lassen erwarten, daß die bayerische Wirtschaft auch in den neunziger Jahren höhere Wachstumsraten erzielen kann als die Gesamtheit der alten Bundesländer: Für die Jahre 1988 bis 2000 wird für Bayern eine jährliche Zunahme des realen BIP von 3,75% erwartet, während für den westdeutschen Durchschnitt 3% p.a. prognostiziert werden.
Keywords: Bayern; Wirtschaftswachstum; Industrielle Entwicklung; Regionale Entwicklung; Sozialer Wandel; Wirtschaftsprognose; Technologie; Werkstoff; Informationstechnik; Automatisierte Produktion (search for similar items in EconPapers)
Date: 1991
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:44:y:1991:i:31:p:09-18
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().