Kaum Vorbilder für die Wirtschaftsreformen in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Benedikt Thanner
ifo Schnelldienst, 1992, vol. 45, issue 07, 10-16
Abstract:
Die Probleme der ehemals sowjetischen Wirtschaft sind so komplex, und die Steuerbarkeit der Entwicklungen durch die Politik ist so eingeschränkt, daß sich die ordnungspolitischen Reformerfahrungen aus anderen Ländern kaum übertragen lassen. Um die Erfolge der Reformen messen zu können, ist zunächst eine umfassendere Bestandsaufnahme der GUS-Wirtschaften erforderlich, als sie einzelne, gewohnte Variable liefern können. Es sollte ein Indidkatorensystem entwickelt werden, in das auch Fortschritte in den Bereichen Demokratisierung, Recht, Ausbildung etc. eingehen.
Keywords: Wirtschaftsreform; Sowjetunion; Sozialökonomik; Westeuropa; Privatisierung; Unternehmen; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:07:p:10-16
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().