EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Chile: wirtschaftspolitische Herausforderungen für die junge Demokratie

Monika Queisser

ifo Schnelldienst, 1992, vol. 45, issue 09, 31-36

Abstract: Der Erfolg der nach 1973 ergriffenen Strukturanpassungsmaßnahmen hat Chile zu einem Lehrbeispiel der neoliberalen Theorie gemacht, obwohl sich bei genauerem Hinsehen zeigt, daß viele wirtschaftspolitische Maßnahmen der achtziger Jahre keineswegs der reinen Lehre der "Chicago-Boys" um Milton Friedman entsprachen. Zur Konsolidierung der Demokratie muß es nun einerseits gelingen, die wirtschaftlich erfolgreiche Wachstumsstrategie der Militärregierung fortzusetzen, andererseits ist aber auch aktive Sozialpolitik zu Verbesserung der sehr ungleichen Einkommensverteilung und zur Lösung der großen sozialen Probleme gefordert.

Keywords: Chile; Wirtschaftspolitik; Demokratie; Regierung; Konjunktur; Wirtschaftsindikator; Öffentliche Finanzwirtschaft; Geldpolitik; Wechselkurspolitik; Sozialpolitik (search for similar items in EconPapers)
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:09:p:31-36

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:09:p:31-36