Wohin führt die Europäische Währungsunion?
Willi Leibfritz
ifo Schnelldienst, 1992, vol. 45, issue 11, 03-08
Abstract:
Der Vertrag über die Europäische Währungsunion schafft durch den Einbau mehrerer "Sicherheitssysteme" im Prinzip alle Voraussetzungen für eine stabile EG-Währung. Eine Gefahr für die Stabilität könnte sich allerdings dann ergeben, wenn die Eintrittskriterien - die in dem Beitrag im einzelnen abgehandelt werden - verwässert werden, um möglichst vielen Ländern die Mitgliedschaft zu erlauben. Eine höhere Regionalförderung zur Vorbereitung der strukturschwächeren Länder auf die Währungsunion könnte dagegen anhaltende Stützungsmaßnahmen erforderlich machen und damit zu einer größeren fiskalischen Belastung der Zahlerländer führen. Die Währungsunion kann daher nur dann funktionieren, wenn nicht allein die Mitgliedsländer, sondern auch die EG selbst Haushaltsdisziplin üben.
Keywords: Europa; Währungsunion; Preisniveaustabilität; Öffentlicher Haushalt; Inflationsrate; Finanzmarkt; Finanzierung; 1991 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:11:p:03-08
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().