Konsequenzen der regionalen Blockbildung für die Welthandelsentwicklung
Diana Brand
ifo Schnelldienst, 1992, vol. 45, issue 12, 10-23
Abstract:
Der Zusammenschluß benachbarter Länder zu Freihandelszonen sowie zu Wirtschafts- und Währungsunionen ist ein Phänomen, das gegenwärtig in allen Weltregionen auf der Tagesordnung steht. "Globalisierung der Märkte" ist zum Schlagwort geworden, doch gleichzeitig schreitet die Regionalisierung in Form von EG'92, dem nordamerikanischen Freihandelsraum und dem asiatisch-pazifischen Becken zügig voran. Der Kampf um die Vorherrschaft im Welthandel wird zunehmend von der Triade Europa-Amerika-Japan bestimmt. In dem Beitrag wird diskutiert, inwieweit die Blockbildung bereits die Welthandelsentwicklung in den neunziger Jahren tangiert und wie die Unternehmen auf die Entwicklungen im globalen Markt reagieren können.
Keywords: Außenhandel; Außenhandelsbeschränkung; Weltkonjunktur; Weltmarkt; Wettbewerb; Vereinigte Staaten; Europa; Asiatisch-pazifischer Raum; Handelspolitik; Interregionaler Handel (search for similar items in EconPapers)
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:12:p:10-23
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().