APEC - das Entstehen eines pazifischen Pendants zur EG?
Hanns-Günther Hilpert
ifo Schnelldienst, 1992, vol. 45, issue 14, 14-29
Abstract:
Im pazifischen Becken gab es bereits in der Vergangenheit zahlreiche Initiativen zur Institutionalisierung der natürlich gewachsenen Interdependenzen und eine Reihe von Gründungen multilateraler Organisationen und Institutionen. Die APEC (Asiatic Pacific Economic Cooperation), zu deren konstituierender Sitzung sich am 6. November 1989 die Außen- und Handelsminister von 12 Pazifikstaaten in Canberra trafen, stellt den bisherigen Höhepunkt dieser Entwicklung dar. Der Anteil der APEC-Mitglieder am Welthandelsvolumen übersteigt 30%, zum Weltsozialprodukt tragen sie mehr als 50% bei. Aufgrund der unterschiedlichen Zielsetzungen der einzelnen APEC-Staaten und ihrer Heterogenität hinsichtlich Sozialprodukt, Bevölkerung, Stand der wirtschftlichen Entwicklung, politischem System sowie ihrer räumlichen Entfernung und kulturellen Unterschiede sind die Chancen einer Integration nach EG-Vorbild begrenzt.
Keywords: Australien; Japan; Korea (Republik); China (Republik); Hong Kong; Singapur; Wirtschaftsintegration; Außenhandel; Wirtschaftsindikator; Direktinvestition (search for similar items in EconPapers)
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:14:p:14-29
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().