GUS: Hypotheken der Vergangenheit belasten Umstrukturierung des Agrarsektors
Elske Mohr
ifo Schnelldienst, 1992, vol. 45, issue 16, 24-34
Abstract:
Die Länder der GUS verfügen im Agrarsektor über ein großes Potential, konnten dies unter dem zentralistischen Planwirtschaftssystem aber nicht ausschöpfen. Wegen des hohen Stellenwerts der Landwirtschaft für die Versorgungssicherung der Bevölkerung ist ein Erfolg der Reform in diesem Wirtschaftsbereich für das Gelingen des gesamten Umstellungsprozesses besonders wichtig. Das Ausland sollte prioritär Maßnahmen zum Aufbau eines effizienten Handelssystems unterstützen, um den landwirtschaftlichen Erzeugern Alternativen im Absatz ihrer Produkte und im Bezug ihrer Betriebsmittel zu eröffnen. Die Errichtung kleiner Verarbeitungs- und Zulieferbetriebe in Produktionsnähe sowie die Verbesserung des Transportwesens würde dazu beitragen, die extrem hohen Verluste in den der Produktion nachgelagerten Bereichen zu mindern.
Keywords: Landwirtschaft; Genossenschaft; Einzelhandel; Öffentlicher Haushalt; Subvention; Ausgaben; Landwirtschaftliche Entwicklun; Import; Preis; Privatisierung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:16:p:24-34
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().