Wachstumsreformen in Mittel- und Osteuropa - 55. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e.V. am 14. und 15. Mai 1992 in Bonn
Benedikt Thanner
ifo Schnelldienst, 1992, vol. 45, issue 23, 13-22
Abstract:
Leitthema der 55. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute waren die Wirtschaftsreformen in Mittel- und Osteuropa. In Ungarn, Polen und der CSFR wirft der Niedergang der großen Staatsbetriebe fast alle Budgetplanungen über den Haufen. Die Macht, sich den Anpassungszwängen durch Forderungen nach mehr Krediten und durch Reduzierung ihres Outputs zu entziehen, führt dazu, daß die Entfaltungsmöglichkeiten für neue private Unternehmen geschmälert werden und der Anpassungsprozeß insgesamt ins Stocken kommt. Doris Cornelsen verglich die Privatisierungsstrategien in den mitteleuropäischen Ländern. Während Ungarn in diesem Bereich bereits über eine bis etwa 1988 zurückreichende Erfahrung verfügt, ist in der CSFR die Privatisierung erst 1991 langsam in Gang gekommen. In Polen dagegen haben sich viele kleine Betriebe und Manager quasi verselbständigt, obwohl dies hart am Rande der Legalität verlief. Besonderheiten der Privatisierung sind in Ungarn: Das Nicht-Vorhandensein von unentgeldlicher Übertrageung an die Bevölkerung und die Dominanz der dezentralen Methode (die Betriebe suchen ihre Partner selbst, Joint ventures spielen kaum eine Rolle); In Polen weist die Privatisierung folgende Besonderheiten auf: Hoher politischer Stellenwert der unentgeldlichen Übertragung, zentrale Steuerung der Privatisierung durch ein spezielles Ministerium, großes Mitspracherecht von Managern, Arbeiterräten und Gewerkschaftsvertretern. In der CSFR ist folgendes auffällig: Das ehemalige Staatseigentum wird in gößtem Umfang unentgeldlich an die Bevölkerung verteilt und das Privatisierungsprogramm umfaßt aber auch die Standardmethode, die Abwicklung erfolgt zentral. Zum Stand der Reformen in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion referierte u.a. Alexander Penkin. Das Sozialproduk
Keywords: Wirtschaftsreform; Mitteleuropa; Wirtschaftspolitik; Ungarn; Rumänien; Bulgarien; Albanien; Tschechoslowakei; Osteuropa; GUS-Staaten (search for similar items in EconPapers)
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:23:p:13-22
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().