EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ostdeutsche übernehmen zusehends westliche Trinkgewohnheiten

Michael Breitenacher

ifo Schnelldienst, 1992, vol. 45, issue 24, 17-20

Abstract: Während in den neuen Bundesländern eine preisorientierte Deckung des Bedarfs an Getränken nach wie vor im Vordergrund steht, war die Entwicklung des westdeutschen Getränkemarktes in den vergangenen Jahren von den Faktoren "Genuß", "Gesundheit" und "Grün" gekennzeichnet. Dabei steht der letztgenannte Faktor für ein zunehmendes Umweltbewußtsein. Gleichzeitig "schwammen" die Getränkehersteller in den vergangenen Jahren auf der Gesundheitswelle. Alkoholfreie, Leicht-, Sport-, Diät- und Biogetränke sind die Schlagworte, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind. Getränkeverpackungen sind seit einiger Zeit ins Schußfeld der Kritik geraten. Es wird befürchtet, daß Einwegverpackungen die bestehenden Mehrwegverpackungen für Bier, Erfrischungsgetränke, Mineralwasser, Fruchtsäfte und Wein ablösen könnten. Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat deshalb den Abfüllern von Getränken Ziele für eine Erhöhung der Mehrwegquoten vorgegeben. Unabhängig davon zieht auch der Verbraucher die Art der Verpackung zunehmend in seine Kaufüberlegungen mit ein. Auf Minaralwasser treffen in nahezu idealer Weise die drei "G"s zu: Es gilt zu recht als gesundes Getränk und ist in mehrfacher Hinsicht umweltfreundlich (höchste Mehrwegquoten aller Getränke, "naturbelassenes" Produkt). Lediglich im Hinblick auf das Kriterium Genuß hinkt Mineralwasser noch etwas hinter anderen Getränken her, doch ist es in den letzten Jahren einigen überregional tätigen Mineralquellen gelungen, ihre Erzeugnisse als hochwertige Markengetränke zu profilieren. Es ist daher nicht überraschend, daß sich 1991 der Verbrauch an Mineralwasser in den alten Bundesländern deutlich vor den Konsum an Erfrischungsgetränken geschoben hat. Spirituosen: Während im Osten Detuschlands der Pro-Kopf-Verbrauch von alkoholfreien Getränken i.

Keywords: Getränk; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:24:p:17-20

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:24:p:17-20