Neue Prioritäten in der Abfallwirtschaft - neue Strukturen der Verwertungsindustrien
Klaus Grefermann and
Johann Wackerbauer
ifo Schnelldienst, 1992, vol. 45, issue 28, 14-19
Abstract:
Die Perspektiven der Verwertungsindustrien, d.h. der Betriebe, die sich mit dem Trennen und Sortieren von Abfällen oder dem Zerlegen von gebrauchten Produkten befassen sowie die gewonnenen Materialien aufbereiten und vermarkten, werden vom ifo Institut untersucht. In dem Beitrag werden einige vorläufige Ergebnisse des Gutachtens vorgestellt. In der Umfrage sollten Anhaltspunkte dafür gefunden werden, ob die Betriebe, die sich unter dem Sammelbegriff Verwertungsindustrien subsumieren lassen, für die Aufgaben gerüstet sind, die im Gefolge der Abfallwirtschaftspolitik des In- und Auslands auf sie zukommen. Die künftigen Marktchancen der erzeugten Wertstoffe werden von den Verwertern recht unterschiedlich beurteilt. Neben Glas werden vor allem Textilien - offensichtlich mehr in Form von "Second-Hand-Ware" als von Abfällen - positiv gesehen. Bei Kunststoffen liegt das Beurteilungskriterium vor allem im Reinheitsgrad, die Marktchancen sortenreiner Reststoffe werden vergleichsweise günstig eingeschätzt. Recht skeptisch stehen die Verwerter den Absatzmöglichkeiten gegenüber.
Keywords: Abfallwirtschaft; Verarbeitendes Gewerbe; Bayern; Rohstoffwirtschaft; Klein- und Mittelunternehmen; Kapitalintensität; Recycling; Verkehr (search for similar items in EconPapers)
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:28:p:14-19
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().