EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nöte und Perspektiven der Textil- und Bekleidungsindustrie in Ostmitteleuropa und der GUS

Anton Gälli

ifo Schnelldienst, 1992, vol. 45, issue 30, 12-28

Abstract: Die Öffnung des Ostens, der Bürgerkrieg in Jugoslawien sowie der zunehmende Preisdruck auf die westeuropäische Textil- und Bekleidungsindustrie haben in beiden Teilen des alten Kontinents sowohl in der Produktion als auch im Handel mit textilen Gütern einen tiefgreifenden Strukturwandel eingeleitet bzw. weiter gefördert. Charakteristisch sind dabei vorerst eine rasch zunehmende Handelsverflechtung zwischen Ost und West, die Vergabe von Lohnfertigung von West nach Ost sowie die beiderseits des ehemaligen Eisernen Vorhangs unaufhaltsam zurückgehende Zahl der Beschäftigten im Textilsektor. Im Osten könnte bei entsprechenden Investitionen in den überalterten Maschinenpark mit einem Drittel der bisherigen Belegschaft das Produktionsniveau gehalten werden. Im Bereich des Handels und der Lohnfertigung hat das blutige Ringen unter Titos Erben beinahe schlagartig zu einer größeren Auffächerung der Geschäftsbeziehungen geführt und insbesondere Ungarn, die CSFR, Polen und Slowenien begünstigt. In dem Beitrag werden einige Schlaglichter auf die Textil- und Bekleidungsindustrie in Mittel- und Osteuropa sowie in der GUS geworfen und die Situation am Beispiel des Baltikums eingehender erläutert.

Keywords: Bekleidungsindustrie; Textilindustrie; Hanf; Baumwolle; Flachs; Chemiefaserindustrie; Produktion; Produktionskapazität; Ostmitteleuropa; Handel (search for similar items in EconPapers)
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:30:p:12-28

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:30:p:12-28