EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Reformen in der CSFR - Stand und Perspektiven vor und nach der Spaltung

Marga Jennewein

ifo Schnelldienst, 1992, vol. 45, issue 34, 20-29

Abstract: Seit 25. November 1992 steht nun endgültig fest, daß sich die CSFR in zwei souveräne Staaten aufspalten wird. Damit entstehen ab 01. Januar 1993 eine marktwirtschaftlichen Reformen zugewandte Tschechische Republik mit rund 10 Mill. Einwohnern, deren Wirtschaftspotential als beträchtlich eingestuft wird und in die 80% der Auslandsinvestitionen für die jetzige CSFR, die sich durch ihre Nähe zum Westmarkt und billigen Löhnen auszeichnet, und daneben eine ärmere und staatsinterventionistisch orientierte Slowakische Republik mit 5 Mill. Einwohnern, davon eine Minderheit von rund 600000 Ungarn, die sich bisher entschieden für den Fortbestand der Föderation eingesetzt haben. Generell hatte die Ankündigung der Teilung der CSFR negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, wobei die Slowakei gegenüber dem tschechischen Landesteil über weit ungünstigere Ausgangsbedingungen verfügt. Aufgrund der starken wirtschaftlichen Verflechtung ist allerdings davon auszugehen, daß durch die Trennung beiden Landesteilen Nachteile erwachsen.

Keywords: Tschechoslowakei; Politische Reform; Privatisierung; Wirtschaftsstruktur; Industrielle Produktion; Konsum; Arbeitsmarktstatistik; Joint Venture; Unternehmen; Handel (search for similar items in EconPapers)
Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:34:p:20-29

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:45:y:1992:i:34:p:20-29