Schweiz
Oscar-Erich Kuntze
ifo Schnelldienst, 1993, vol. 46, issue 01, 27-34
Abstract:
Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte 1992 um etwa 0.5% abgenommen haben. Als Folge der Ablehnung des Beitritts zum EWR in dem Referendum am 6. Dezember 1992 wurden u.a. auch die Konjunkturprognosen nach unten korrigiert. Die leicht rezessive Entwicklung dürfte bis weit in das Jahr 1993 hinein anhalten.Erst gegen Ende 1993 kann man auf Ansätze einer konjunkturellen Belebung hoffen, stimuliert durch die dann deutlich niedrigeren Zinsen und das günstigere weltwirtschaftliche Umfeld. Das reale BIP dürfte etwa das Niveau von 1992 erreichen, möglicherweise aber auch knapp verfehlen. Die Arbeitslosenquote, die 1992 bei etwa 3% lag, dürfte sich im Jahresdurchschnitt auf rund 5% erhöhen. 1994 wird die gesamtwirtschaftliche Erzeugung langsam zunehmen; das reale BIP dürfte um 1% wachsen. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt verschlechtert sich kaum noch. Die Stabilisierung des Preisniveaus setzt sich fort. Die Verbraucherpreise, die 1993 um 2,5 bis 3% steigen dürften, werden sich im Jahresdurchschnitt um 2 bis 2,5% erhöhen.
Keywords: Schweiz; Wirtschaftslage (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:46:y:1993:i:01:p:27-34
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().