EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Rußland: kein schneller Erfolg der Stabilisierungspolitik absehbar

Benedikt Thanner

ifo Schnelldienst, 1993, vol. 46, issue 11, 19-28

Abstract: Die westlichen Industrieländer haben die auf dem G-7-Gipfel verkündeten Hilfszusagen an eine konsequente Stabilisierungspolitik Rußlands geknüpft. Als Hauptverantwortliche für die Hyperinflation wird die Russische Zentralbank angesehen. Allerdings wird dabei übersehen, daß sich die Zentralbank in Moskau seit dem Beginn der Reformen mit zwei völlig gegensätzlichen Anforderungen konfrontiert sieht: Sie soll einerseits über eine Einschränkung der Kreditvergabe für Preisstabilität sorgen, andererseits ist sie die bisher einzige Institution, die in größerem Umfang Finanzmittel für Umstrukturierungsinvestitionen bereitstellen kann. Nachhaltige Fortschritte in der Inflationsbekämpfung sind nur zu erwarten, wenn es gelingt, diesen Gegensatz zwischen gesamtwirtschaftlicher Stabilisierung und einzelwirtschaftlichen Erfordernissen zu beseitigen. Die bisher ergriffenen Maßnahmen laufen großenteils auf eine Wiederbelebung der zentralen Planung hinaus.

Keywords: Rußland; Politik; Industriestaaten; Wirtschaftsreform; Politische Reform; Bank; Kredit; Preisniveaustabilität; Konjunkturpolitik; Unternehmen (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:46:y:1993:i:11:p:19-28

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:46:y:1993:i:11:p:19-28