Messestandort Sachsen-Anhalt
Robert Koll and
Thomas Van Laak
ifo Schnelldienst, 1993, vol. 46, issue 15, 17-23
Abstract:
Für die Sicherung und Stärkung des Absatzes ostdeutscher Produkte ist die Mittlerfunktion von Messen und Ausstellungen zwischen der anbietenden und der nachfragenden Wirtschaft besonders wichtig. Trotz des intensiveren Wettbewerbs zwischen Messestandorten mit überregionalem Anspruch ist das Land Sachsen-Anhalt bestrebt, die sich in Magdeburg, Halle und Dessau entwickelnden Messeaktivitäten zu fördern, um auf diese Weise die Absatzanstrengungen der regionalen Wirtschaft zu verstärken und den Umbauprozeß durch die Information über aktuell verfügbare Technologien vor Ort zu unterstützen. Das Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt beauftragte das ifo Institut, ein Konzept für einen Messestandort Sachsen-Anhalt zu entwickeln. Das Gutachten kam zu dem Ergebnis, daß sich in Magdeburg und Halle, nicht jedoch in Dessau die Errichtung einer permanenten Messeinfrastruktur empfiehlt; die Favorisierung eines Standortes verbietet sich aufgrund der in Sachsen-Anhalt gegebenen räumlichen Wirtschaftsstruktur, die kein überragendes Zentrum kennt. Mit der Trägerschaft der Messeaktivitäten sollten grundsätzlich private Unternehmen betraut werden.
Keywords: Messe; Standort; Wirtschaftsstruktur; Wettbewerb; Standortfaktor; Unternehmen; Sachsen-Anhalt (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:46:y:1993:i:15:p:17-23
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().