Räumliche Schwerpunktverlagerung in der westdeutschen Kultur- und Medienlandschaft nach der deutschen Vereinigung
Marlies Hummel
ifo Schnelldienst, 1993, vol. 46, issue 16, 10-12
Abstract:
In Westdeutschland haben staatlich geförderte und marktorientierte Unternehmen des Kultur- und Medienbereichs in den achtziger Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung von mehr Einkommen und vor allem mehr Beschäftigung geleistet. Die Dynamik der Beschäftigtenentwicklung hielt auch nach der deutschen Vereinigung an. Allerdings zeichnen sich räumliche Schwerpunktverlagerungen zugunsten von Berlin und Hamburg ab. Gemessen am Umsatz waren in Hamburg vor allem die Verlage, insbesondere auch die Musikverlage, und die Filmwirtschaft Triebfedern der Entwicklung. In Berlin befanden sich die Filmwirtschaft, aber auch die Werbewirtschaft im Aufwind, während die Unternehmen in München tendenziell im Wachstum zurückgefallen sind.
Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:46:y:1993:i:16:p:10-12
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().