Die Entwicklung des Außenhandels der ostmitteleuropäischen Länder
Marga Jennewein
ifo Schnelldienst, 1993, vol. 46, issue 21, 18-26
Abstract:
Nach der Auflösung des RGW und dem Zusammenbruch der alten Handelsbeziehungen sind die ostmitteleuropäischen Länder Polen, Ungarn und die ehemalige CSFR in das besondere Interesse Westeuropas gerückt. Zu den vorrangigen Aufgaben einer Neuorientierung der Handelspolitik Ostmitteleuropas zählt zweifelsohne die Integration in die Weltwirtschaft. Die Westausfuhren der drei Länder sind zwischen 1989 und 1992 um jeweils 40 bis 56% gestiegen. Dennoch ist es fraglich, ob dadurch der Ausfall des um die Hälfte geschrumpften Osthandels vollständig kompensiert werden konnte. Zunächst dürfte die Dynamik der Umorientierung nach Westen aber trotz neuer Handelserleichterungen seitens der EG und der EFTA nachlassen. Zum einen führen Produktionsrückgang und Devisenknappheit in den Reformländern zu einer verringerten Nachfrage. Zum anderen wirken die Rezession im Westen und erste westliche Abwehrreaktionen gegen Billigimporte aus dem Osten bremsend.
Keywords: Außenhandel; Handel; RGW-Staaten; Export; OECD-Staaten; EU-Staaten; Import; Wirtschaftsintegration; Außenhandelsstruktur; Politische Reform (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:46:y:1993:i:21:p:18-26
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().