EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Subsidiarität: Leerformel oder Orientierungshilfe zur Kompetenzverteilung in der EG?

Petra Brunner

ifo Schnelldienst, 1993, vol. 46, issue 22, 07-13

Abstract: Das Subsidiaritätsprinzip ist zu einem Schlüsselbegriff in der europapolitischen Diskussion geworden. Allerdings ist der Begriff recht abstrakt und damit flexibel in der Interpretation. Bisher hat das Subsidiaritätspinzip mehr deklaratorischen Wert. Als Korrektiv einer zu starken Kompetenzausweitung der Gemeinschaft darf es nicht überschätzt werden,da die ökonomischen und politischen Voraussetzungen für seine praktische Umsetzung bisher kaum gegeben sind. Nach dem Subsidiaritätsprinzip müßte es in allen Mitgliedstaaten mehrere Entscheidungsebenen geben, jeweils mit legislativen und exekutiven Rechten und ausreichenden Finanzmitteln versehen. Bisher weist die EG aber nur preföderale Strukturen auf und ist von dem viel zitierten "Europa der Regionen" weit entfernt.

Keywords: Deutschland; Europa; EU-Staaten; Subsidiaritätsprinzip (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:46:y:1993:i:22:p:07-13

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:46:y:1993:i:22:p:07-13