Konjunktur Japans: nach langer Durststrecke nur zögernder Aufschwung
Hanns-Günther Hilpert
ifo Schnelldienst, 1993, vol. 46, issue 26, 43-48
Abstract:
Japans Wirtschaft durchläuft die tiefste Abschwungphase seit der ersten Ölkrise im Jahre 1974. In dem Prozeß der konjunkturellen Abkühlung, der ursprünglich durch die restriktive Geldpolitik der japanischen Notenbank ausgelöst wurde, ist die spekulativ überhitzte "Bubble-Economy" zusammengebrochen. Bei weiter sinkenden Unternehmensinvestitionen und stagnierendem privatem Verbrauch wird das BSP 1993 lediglich um etwa 0,5% wachsen. In dem Abschwung sind zwar auch strukturelle Schwächen sichtbar geworden, dennoch sollte man nicht davon ausgehen, Japan könne mittelfristig in seinen wirtschaftlichen und technologischen Anstrengungen nachlassen.
Keywords: Konjunktur; Japan; Kreditpolitik; Industrie; Privater Haushalt; Wirtschaftsprognose; Wirtschaftswachstum; Unternehmen (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:46:y:1993:i:26:p:43-48
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().