Indien nach den Wirtschaftsreformen: nimmt die Attraktivität für Direktinvestitionen zu?
Axel J. Halbach and
Helmut Helmschrott
ifo Schnelldienst, 1993, vol. 46, issue 33, 12-26
Abstract:
Für Indien war die Bundesrepublik seit jeher einer der wichtigsten Wirtschaftspartner. Auch wenn die USA nach dem zweiten Weltkrieg schon bald zum bedeutendsten Handelspartner und Auslandsinvestor wurden und die Sowjetunion bis zu ihrem Zusammenbruch wirtschaftlich wie politisch-ideologisch einen erheblichen Einfluß aud den Subkontinent ausübte, behielt die Bundesrepublik eine prominente Stellung Angesichts der potentiellen wirtschaftlichen und politischen Bedeutung Indiens; allerdings mußte das Niveau der deutschen wie auch der internationalen Zuasammenarbeit mit dem Subkontinent als gering bezeichnet werden. Dies war im wesentlichen eine Folge zunehmend unattraktiver wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen, die erst seit dem Kurswechsel vom Juli 1991 entscheidend verbessert wurden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob diese nunmehr wesentlich günstigeren Voraussetzungen auch zu einem entsprechend größeren Interesse der deutschen Geschäftswelt führten. Die Konkurrenz alternativer Standorte ist groß, und die weltweite konjunkturelle Flaute beeinträchtigt den unternehmerischen Mut zum Risiko. Nach einem kurzen Überblick über das aktuelle Niveau der deutsch-indischen Wirtschaftskooperation (Handel, Lizenzverträge, Direktinvestitionen) im internationalen Vergleich wird im folgenden die verfahrene wirtschaftliche Lage des Subkontinents vor Einführung der Reformen kurz skizziert. Anschließend werden die neuen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen und dann vor allem das Ergebnis einer Unternehmensbefragung in Deutschland und Indien diskutiert, das klare Erkenntnisse darüber vermittelt, wie die deutschen Firmen das Reformprogramm beurteilen, ob es zu einer Revision ihrer Investitionspläne zugunsten des Subkontinents geführt hat und welche Hemmnisse in den Augen der Unternehmen n
Keywords: Indien; Wirtschaftsreform; Direktinvestition; Außenhandel; Import; Export; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:46:y:1993:i:33:p:12-26
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().