Zur Errichtung eines Technologierats
Karl-Heinrich Oppenländer
ifo Schnelldienst, 1993, vol. 46, issue 34, 03-06
Abstract:
Während im Ausland in der forschungs- und technologiepolitischen Beratung repräsentative oder paritätische Gremien überwiegen, sind in Deutschland die Erfahrungen mit derartigen Institutionen nicht ermutigend. Ihre Arbeit scheiterte häufig an der mangelnden Konsensbereitschaft und der Dominanz korporativer Interessen. Besser bewährt haben sich statt dessen Gremien, die aus unabhängigen Experten bestehen. Ein Technologierat, dem Natur- und Wirtschaftswissenschaftler angehören, könnte die Effizienz der Wachstums- und Innovationspolitik erhöhen.
Keywords: Deutschland; Technologie; Forschung; Arbeitslosigkeit; Wachstumspolitik; Innovation; Strukturwandel; Forschungsinstitut; Wissenschaftler (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:46:y:1993:i:34:p:03-06
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().