EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Postreform im Lichte der EU-Liberalisierungspolitik

Werner Hahn

ifo Schnelldienst, 1993, vol. 46, issue 35, 24-33

Abstract: Die im Jahr 1989 durchgeführte Postreform I führte die Deutsche Bundespost zu mehr Selbständigkeit und Flexibilität. Eine zweite Reformphase, die noch in der jetzigen Legislaturperiode vollendet werden soll, werden Änderungen im Bereich des Briefdienstes beschlossen. Hierbei sind in einem Grünbuch über die Entwicklung des Binnenmarktes für Postdienste konkrete Mustervorschläge aufgführt, die die EG-Kommision zur Ausweitung des Wettbewerbs unterbreitete. Mit der Öffnung der Postmärkte geht die Einschränkung des Postmonopols einher.Das Grünbuch-Konzept der EG verlangt, daß unabhängige Regulierinstanzen die Ausgewogenheit zwischen öffentlichen und privaten Anbietern gewährleisten. Dies bedeutet, daß jede Maßnahme, die einen unmittelbaren Bezug zur Post hat unterlassen und zurückgenommen wird, wenn sie offenkundig über den Kernbereich des Monopols hinaus zu Wettbewerbsbehinderung oder -verfälschung führt. Da die Deutsche Bundespost Postdienst über ein flächendeckendes Vertriebsnetz verfügt, sollte das Grünbuch-Konzept angenommen werden, um dem Wettbewerb erfolgreich zu bestehen.

Keywords: Postdienst; Reform; Wettbewerbspolitik; Monopol; Strukturpolitik; Deutschland; Europäische Wirtschafts- und W (search for similar items in EconPapers)
Date: 1993
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:46:y:1993:i:35:p:24-33

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:46:y:1993:i:35:p:24-33