Frieden im Nahen Osten?: Kooperationspotentiale und Projekte im Handels-, Dienstleistungs- und Produktionsbereich
Axel J. Halbach
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 06, 14-23
Abstract:
Seit der Unterzeichnung der Grundsatzerklärung zwischen Israel und der PLO im September 1993 erscheinen Frieden und Kooperation in der Nahostregion als realistische Perspektive. Die Studie gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, aber auch die Hemmnisse, die einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit in der Region im Wege stehen. Der Bericht stellt mit Hilfe von Tabellen über die Wirtschaftsleistung, Wertschöpfung und Außenhandelsverflechtung, sowie länderspezifischen Analysen das Potential des Wirtschaftswachstums der Region dar. Dabei sind jedoch auch die regionalen Handelshemmnisse zu berücksichtigen. Unterschiedliche Organisation des Außenhandels, Zollschutz und Defizite der institutionellen Infrastruktur im Bereich der Handelsförderung sind besonders nachteilig. Allgemein werden die wirtschaftlichen Perspektiven der Region positiv bewertet. Die Wirtschaft kann Vorreiter einer Versöhnung werden, wenn die politischen Rahmenbedingungen konkreter manifestiert werden.
Keywords: Mittlerer Osten; Israel; Ägypten; Jordanien; Saudi-Arabien; Syrien; Mittlerer Osten; Libanon; Frieden; Handelskooperation (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:06:p:14-23
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().